Und plötzlich gings um Rückenwind
Die «Nationale Strategie Querschnittlähmung 2025 – 2033» ist fertiggestellt und nun der Öffent...
Vielen Dank für Ihr Interesse an Rückenwind plus.
Wir geben gerne Auskunft.
Die «Nationale Strategie Querschnittlähmung 2025 – 2033» ist fertiggestellt und nun der Öffentlichkeit präsentiert worden.
Er ist auf die Pflege seiner Frau angewiesen – dann erleidet sie einen Schlaganfall
Prof. Dr. med. Hans Knecht, Schirmherr von Rückenwind plus, wurde zum Professor Emeritus der McGill University Montreal, Canada ernannt.
Eine plötzliche Notlage: Als Ueli Zimmermanns Frau ins Spital eingeliefert wird, braucht er sofort einen Pflegeplatz. Hilfe findet der Tetraplegiker nur bei Rückenwind.
Wir bedanken uns von Herzen beim gemeinnützigen Frauenverein Bad Zurzach für die grosszügige Unterstützung im Rahmen der Brocki-Spendenaktion. Das Engagement gibt Menschen in herausfordernden Lebenssituationen Rückenwind – im wahrsten Sinne des Wortes.
Anlässlich ihres 50. Geburtstags hat die Baumgartner Weinau Tegerfelden Grosszügigkeit gezeigt und mit jeder verkauften Flasche Gutes bewirkt. Für die Spende zugunsten von «Rückenwind plus» danken wir herzlich – ein schönes Zeichen gelebter Solidarität zum Jubiläum!
Spendenaktion für Rückenwind plus  für die Institution «Rückenwind plus» in Bad Zurzach Der gemeinnützige Frauenverein unterstützt «Rückenwind plus» mit einer Spende, die Sie beeinflussen können.  Am Freitag und Samstag 16./17. Mai werden die Einnahmen von der Brocki vollumfänglich an «Rückenwind
Spendenaktion zum 50. Geburtstag  Zum Jubiläum spenden wir CHF 5.– pro verkaufter Flasche an Rückenwind Plus AG.  Die Institution aus Bad Zurzach pflegt Menschen mit Querschnittlähmung, Parkinson, MS und ALS.  Eine wertvolle Arbeit, die wir unterstützen möchten. Zum Jubiläumswein Kontaktieren Sie uns...
Bis anhin lebt ALS-Patient Michael Heinz zu Hause. Das ist nun nicht mehr möglich. Bis eine Lösung gefunden ist, findet er Aufnahme auf der Rückenwind-Station.
Tetraplegiker Ueli Zimmermann sagt: Ohne Rückenwind stünden ich und meine Frau alleine da.
Tina Kunz-Saxer, Silvia Loretan-Kunz und Dr. med. Walter Jenni erinnern sich an Dr. med. Walter Kunz. Sein Lebenswerk ist die Rehaklinik Bad Zurzach.
Ungedeckte Pflegekosten in Form von Direkthilfe an die Patientinnen und Patienten werden vorerst weiterhin übernommen.
Die überraschende Kündigung des Mietverhältnisses, wurde seitens Rückenwind plus AG angefochten.
Trommelpoesie und Lesung  Sonntag, 5. Januar 2025, 16.00 Uhr  Generationenhaus, Rückenwind plus, Quellenstrasse 5, 5330 Bad Zurzach, 1. Stock  Schlagzeug: Tony RenoldSaxophon: Reto AnnelerLesung: Brigitt Walser & Thomas Gröbly  Im Gedichtband «Dazwischen» kreisen die Texte von Thomas Gröbly um die gros
Karl und Gerda Siegrist erzählen, wie Karls ALS-Diagnose ihr gemeinsames Leben verändert hat. Rückenwind macht den harten Alltag etwas erträglicher.
Sehen Sie sich hier den ganzen Benefizanlass an.
Seit einem Tauchunfall ist Eliane de Maddalena querschnittgelähmt. Ihr Mann unterstützt sie. Elianes Aufenthalt bei Rückenwind verhilft ihm zu einer Auszeit.
Philipp Kutter ist Stadtpräsident und Nationalrat. Er verunfallte 2023 und lebt seither als Tetraplegiker. „Mitleid hilft nichts“, sagt er. Nur konkrete Unterstützung bringe weiter.
Zu lachen hat Familienvater Christoph Bühler eigentlich nichts: Ein Unfall machte ihn zum Tetraplegiker. Er sagt: „Mir helfen meine Familie, mein Humor und Rückenwind.“
Es braucht Kraft, die Herausforderungen des Alltags zu bewältigen. Christian und Veronika Lang erfahren es täglich. Rückenwind hilft den beiden zu Atempausen.
Pflegende Angehörige stehen jeden Tag und rund um die Uhr im Einsatz. Für Tetraplegiker Ueli Zimmermann ist es keine Frage: Wer zu Hause pflegt, braucht Auszeiten, um durchzuhalten.
Prof. Dr. med. Hans Knecht sagt: „Rückenwind darf nicht sterben! Nur Institutionen wie Rückenwind gewährleisten die lebenslange Versorgung von Menschen mit Querschnittlähmung.“
Seit Kindertagen gelähmt und jetzt an Krebs erkrankt. Heidy Anneler findet auf der Rückenwind-Station Unterstützung auf dem Weg zurück ins Leben.
«In der Eichel steckt der Baum» Eine Benefizveranstaltung zu Gunsten der Institution «Rückenwind plus» Sonntag, 3.11.2024 17:15 Uhr reformierte Kirche Schwertgasse 5540 Bad Zurzach Kollekte zugunsten von «Rückenwind plus». Im Anschluss wird ein Apéro serviert. Kontaktieren Sie uns für eine Besichtigung, eine
Am 21. August 2024, wurden unsere Geschäftsleitung und der Verwaltungsrat von der Emil Burkhardt Stiftung informiert, dass das bestehende Mietverhältnis für die Räumlichkeiten unserer Station nicht verlängert wird.
Interview mit Prof. Dr. med. Hans Knecht. Knecht äussert sich in aller Deutlichkeit.
Daria Poliienko gehört zum Team von Rückenwind plus. Sie absolviert die Lehre zur Fachfrau Gesundheit
«Ich hatte stets die Sorge, was mit mir passiert, wenn meine Frau ausfällt? Wer pflegt mich dann?» Seit einem Bergunfall im 1965 ist Ueli Zimmermann Tetraplegiker.
«Bis eine politische Lösung gefunden ist, werden ungedeckten Pflegekosten über Spenden finanziert.» Die im Video erwähnten Anträge hatten ausschliesslich empfehlenden Charakter. Es war die einzige Möglichkeit, die Anträge öffentlich zu machen und somit die Gönner über den aktuellen Stand von Rückenwind plu
«Wir müssen den Menschen, die schwere Schicksalsschläge erlitten haben, beistehen!» Der gewählte Schirmherr und Gründungsdirektor der Schweizer Paraplegiker-Forschung, Hans Knecht, erzählt hier von seinem Wünsch, seiner Vision und seiner Überzeugung.
Protokoll der Mitgliederversammlung der Gönner-Vereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung. Traktandum 7a betrifft Rückenwind plus.
Der Verwaltungsrat der Rückenwind plus AG orientiert über den Stand der Dinge.
Er hat einst Landwirt gelernt, dann Theologie studiert und als Dozent für Ethik gearbeitet. Vor acht Jahren erhielt Thomas Gröbly die Diagnose ALS. Im Video erfahren Sie mehr über seinen Alltag, seine Bücher und seine Gedanken zur eigenen Endlichkeit.
Der Verwaltungsrat gibt bekannt: Spitallistenauftrag aufgehoben, Finanzierung vorübergehend gesichert.
Was bedeutet der Bundesverwaltungsgerichtsentscheid für Rückenwind plus.
Bundesverwaltungsgericht entscheidet: Rückenwind plus darf nicht über Spitalliste abrechnen.
Die ungedeckten Pflegekosten werden vorübergehen von der Schweizer Paraplegiker-Stiftung übernommen.
Das Departement Gesundheit und Soziales informiert über den Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts.
Seit mehr als zwei Jahren kümmert sich Rückenwind plus um Menschen mit Querschnittlähmung und querschnittähnlicher Symptomatik. Ein Rechtsstreit zwischen den Kantonen Zürich und Aargau macht jedoch der schweizweit ersten Spitalstation in einem Pflegezentrum das Leben schwer: Die Gesundheitsdirektion von SVP-Regi
Bemefizveranstaltung mit Autor Thomas Gröbly, Organistin Yvonne Lude und Percussionist Tony Renold.
«Ich möchte wirklich sagen, wir sind hier frei. Ich bin frei, mein Essen zu gestalten und das ist fantastisch, weil es ein wichtiger Bestandteil der Genesung ist. Die Leute hier behandeln uns wie Menschen, wie Familie
«Rückenwind plus hat mir Sicherheit gegeben, eine innere Sicherheit. Man kann es mit einem Haus vergleichen, das auf 4 Stelzen steht und eine fehlt. Es ist, als hätte jemand die vierte wieder hingestellt. Auch wenn es windet, wackelt das Haus nicht mehr.»
«Ganz am Anfang haben alle gesagt: „Du musst dich entlasten“, aber niemand konnte sagen, wo. Ich bin sehr dankbar, dass es Rückenwind gibt. Ganz wichtig ist, damit es zu Hause gut läuft, ist die Möglichkeit, dass ich zwischendurch entlastet werde und neue Kraft tanken kann. Darum sind wir wirklich angewiesen a
Eine Patientin aus Stuttgart hat bei Rückenwind plus die Unterstützung erhalten, die sie lange gesucht hat.
«Im ersten Monat hier habe ich meine Ruhe gefunden. Ich habe ein paar Leute kennengelernt, und ich fühle mich einfach mega wohl da.»
Als Paraplegiker kann ich diese Einrichtung nur wärmstens empfehlen. Der Aufenthalt hier ist ideal für Menschen, die ihren körperlichen Besitzstand wahren möchten. Meist handelt es sich um langjährige Patienten mit Querschnittslähmung oder ähnlichen Symptomen. Hier wird alles auf die individuellen Bedürfnisse d
Obwohl ich schon zweimal hier gewesen bin, musste ich feststellen, dass ich meinen Besuchern auf der Station nicht viel über Zurzach erzählen konnte. Deshalb habe ich bei Rückenwind plus angefragt, ob sie für mich eine Ortsführung organisieren könnten. Vor meinem Aufenthalt bekam ich dann bereits...
Literaturpreisträgerin Melinda Nadj Abonji unterstützt Rückenwind plus
ALS-Patientin Sigrid Bütler hat auf der Rückenwind-Station ihr Zuhause gefunden.
Marc Ruder, Spina bifida betroffen, verbrachte mehrere Monate auf der Rückenwind Station.
Als fünfjähriges Mädchen stürzt Heidy Anneler von einem nicht sachgemäss montierten Gerüst und erleidet eine inkomplette Tetraplegie. Die heute 63-Jährige lebt in ihrem eigenen Haushalt und wird von Mitarbeitenden der Spitex (spitalexterne Hilfe und Pflege zuhause) begleitet. Anfang des Jahres 2022 erkrankt Heid
Der Kanton Zürich befürchtet, dass der Aargau ihm Patienten abspenstig machen könnte.
Dank der grossartigen finanziellen Unterstützung konnten wir im Januar 2023 unser Crowdfunding Projekt erfolgreich abschliessen. Mit 13’750 Franken gesammelten Spenden haben wir unser Ziel mehr als übertroffen.
Leserbrief von Prof. Dr, med Hans Knecht. Reaktion auf den NZZ Artikel vom 23. September 2022.
Die rechtliche Auseinandersetzung um Rückenwind wird auf nationaler Ebene wahrgenommen.
Rückenwind auf Spitalliste? Der Zürcher Gesundheitsdirektorin passt das nicht.
Zürcher Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli erhebt Einsprache gegen die Aufnahme von «Rückenwind plus» in die Spitalliste.
Zürich und seine Nachbarkantone blockieren einander. Es geht um Macht und Geld.
ALS-Patient Armando Schätti hält sich auf der Rückenwind-Station auf. „Rückenwind überzeugt“, sagt er.
«Ich setze mich mit Herzblut für diese Institution ein.» Erfahren Sie mehr über das Engagement von Heinz Frei in seinem Portrait.
Geschenkter Zeitbonus von 20% bei 100%-Pensum in 3 Schichten Der Pflegeberuf soll wieder Freude bereiten. Deshalb bieten wir ein innovatives Anstellungsmodell an, welches Mitarbeitenden der Pflege mehr Erholungsphasen ermöglicht. «Wir freuen uns sehr, unser innovative Anstellungsmodell ab dem 1. September 2022 den Mi
«Hier bringt es die Pflege auf den Punkt» Kilian Ziegler, der Slam Poet und Kabarettist, sucht Pflegepersonal für Rückenwind plus. Der Wortakrobat aus Olten erklärt das Dienstleistungsangebot und die punktgenaue Pflege mit seinen eigenen Worten.
«Rückenwind macht aus dem Blues ein Plus.» Kilian Ziegler, der Slam Poet aus Olten, erklärt hier mit seinen eigenen Worten die punktgenaue Pflege mit medizinischen Dienstleistungen von Rückenwind plus.
Mit Humor meistern wir den Tag. Ein Besuch bei Patienten und Mitarbeitenden auf der Station.
Die Schweizer Rückenwind plus AG nimmt die Arbeit auf. Interview mit Sabine Felber und Peter Lude.
Auf der Station der Rückenwind plus AG wurde am 2. August die Arbeit aufgenommen.
Gute Pflege besitzt die Eigenschaften einer Libelle: Sie ist gewandt, anpassungsfähig und punktgenau da, wo es drauf ankommt Was macht die Libelle einzigartig? Die Libelle (Odonata) ist ein kräftiges, geflügeltes Insekt, das wunderschön metallisch glänzt. Sie kommt in über 6’000 Arten vor. Rund 85 Libellenarten
Die Rückenwind PLUS AG beabsichtigt, eine Versorgungslücke im Schweizerischen Gesundheitswesen zu schliessen.
Peter Lude und Sabine Felber stellen ihr Projekt „Rückenwind plus“ vor. Es geht um eine Pflegeeinrichtung mit medizinischen Dienstleistungen.
Die «Nationale Strategie Querschnittlähmung 2025 – 2033» ist fertiggestellt und nun der Öffent...
Er ist auf die Pflege seiner Frau angewiesen – dann erleidet sie einen Schlaganfall...
Prof. Dr. med. Hans Knecht, Schirmherr von Rückenwind plus, wurde zum Professor Emeritus der McGill...
Eine plötzliche Notlage: Als Ueli Zimmermanns Frau ins Spital eingeliefert wird, braucht er sofort ...
Wir bedanken uns von Herzen beim gemeinnützigen Frauenverein Bad Zurzach für die grosszügige Unte...
Anlässlich ihres 50. Geburtstags hat die Baumgartner Weinau Tegerfelden Grosszügigkeit gezeigt und...
Spendenaktion für Rückenwind plus  für die Institution «Rückenwind plus» in Bad Zurzach Der...
Spendenaktion zum 50. Geburtstag  Zum Jubiläum spenden wir CHF 5.– pro verkaufter Flasche an RÃ...
Bis anhin lebt ALS-Patient Michael Heinz zu Hause. Das ist nun nicht mehr möglich. Bis eine Lösung...